Skip to main content

Veranstaltungen vom Fachverband SHK Sachsen

24.5.2024

Frau Dr. Janet Witt und Thomas Schulze vom Fachverband SHK Sachsen geben Praktikerinformationen über die neuen Heizungsgesetze:
GEG Gebäudeenergiegesetz, WPG Wärmeplanungsgesetz, BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, EnWG Energiewirtschaftsgesetz
und die Auswirkungen auf das Handwerk.

28.5.2024

Das neue GEG hebt die Hinweis- und Beratungspflichten der ausführenden Unternehmen auf eine qualitativ neue Stufe. Abgesehen davon, dass auch schon in der Vergangenheit – häufig unbeachtet gebliebene – Aufklärungs- und Hinweispflichten vor und während der Vertragsumsetzung bestanden, sind Installateure nun ganz ausdrücklich in den Bereich der „sachkundigen Person“ geraten, bei denen die zwingend für den Modernisierungswilligen festgelegte Beratung angefragt werden kann. Wie muss mit den neuen Anforderungen des GEG zum Thema „Beratung“ in der vertragsrechtlichen Praxis umgegangen werden? Aber auch ganz allgemein: Wie gehe ich zukünftig mit Auftragsanfragen um und sichere mein Vertragsgeschäft? Im Seminar werden Antworten und Tipps vermittelt.

Schwerpunkte
- Eingriffe in Bestandsanlagen – vertragsrechtliche Fallen bei mündlichen Absprachen / Aufträgen
- Vor- und nachvertragliche Hinweispflichten
- Verbraucherschutz und Widerrufsrechte
- Grundinformationen zum neuen GEG
- Angebotshinweise für Verträge an 2024
- Beratungspflichten aus dem GEG
- Sachkundige Personen
- Inhalte der Beratung
- Dokumentation der Beratung

Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars eine Teilnahmebescheinigung.

KLICKEN SIE HIER ZUR ANMELDUNG

29.5.2024

Welcher Betreiber weiß was für hoher technischer Aufwand notwendig ist, um raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten? Neben den Kosten sind die hygienischen Anforderungen gewachsen, damit Nutzer keine gesundheitlichen Schäden (Legionellengefahr) befürchten müssen. Die VDI 6022 und u.a. die Arbeitsstättenverordnung definieren verbindliche Anforderungen an Hygiene Planung, Ausführung und Instandhaltung von RLT- Anlagen und Verdunstungskühlanlagen.

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Ablegen einer Abschlussprüfung ein Zertifikat nach VDI 6022 in der jeweiligen Kategorie.

Inhalte der Schulungen sind u.a. Hygiene in der Raumlufttechnik, Erkennung von Hygienemängeln, biologische und physikalische Messverfahren, Planung und Wartung, rechtliche Vorschriften.

Seminare nach Kategorie A (2-tägig)

Diese Schulung ist Voraussetzung für die Durchführung anspruchsvoller Hygienetätigkeiten an RLT-Anlagen wie die Hygieneinspektion nach VDI 6022. Weiterhin können Tätigkeiten wie Wartung und Instandsetzung, Hygienekontrollen, Probenahmen.

Teilnehmer der Kategorie A sind auch gemäß Kategorie B zertifiziert.

Teilnahmevoraussetzung Kat. A:

Meister oder Techniker in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik oder gleichwertig mit mehrjähriger Berufserfahrung mit RLT-Anlagen oder eine fun-dierte Ausbildung in der Hygiene, Umweltmedizin oder Mikrobiologie oder gleichwertig u. mind. 5- jährige praktische Erfahrungen im Bereich der Raumlufttechnik

29.5.2024

Welcher Betreiber weiß was für hoher technischer Aufwand notwendig ist, um raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten? Neben den Kosten sind die hygienischen Anforderungen gewachsen, damit Nutzer keine gesundheitlichen Schäden (Legionellengefahr) befürchten müssen. Die VDI 6022 und u.a. die Arbeitsstättenverordnung definieren verbindliche Anforderungen an Hygiene Planung, Ausführung und Instandhaltung von RLT- Anlagen und Verdunstungskühlanlagen.

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Ablegen einer Abschlussprüfung ein Zertifikat nach VDI 6022 in der jeweiligen Kategorie.

Inhalte der Schulungen sind u.a. Hygiene in der Raumlufttechnik, Erkennung von Hygienemängeln, biologische und physikalische Messverfahren, Planung und Wartung, rechtliche Vorschriften.

Seminare nach Kategorie B (1-tägig)

Diese Schulung qualifiziert zur Wartung und Instandsetzung, Hygienekontrollen sowie für Probenahmen.

Teilnahmevoraussetzung Kat. B:

abgeschlossene Berufsausbildung als Geselle/Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung von RLT-Anlagen

Die Nachweise hierzu sind immer als Kopie und zum Abgleich im Original vorzulegen. Bei ausländischen Abschlüssen muss eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorgelegt werden.

30.5.2024

Zur notwendigen Aktualisierung der Fachkunde für verantwortliche Fachleute zertifizierter Betriebe nach AwSV/Wasserhaushaltgesetz laden wir Sie zur Weiterbildung ein.
Im Rahmen des Seminars schulen wir Sie aktuell zu technischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen.

Zielgruppe: Meister, betrieblich verantwortlicher Fachmann, Jungmeister, Gesellen.

Inhalt:

    • gesetzliche Anforderungen des Wasserrechts (WHG) und die seit August 2017 geltende Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
    • Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Heizölverbraucheranlagen TRwS 791 07-2022 Zusammenführung und Überarbeitung, Anforderungen an Anlagen im Bestand, Definition wesentliche Änderungen
    • Normative Anforderungen an Bauteile von Heizölverbraucheranlagen, Stilllegung, Wiederinbetriebnahme, Aufstellung von Behältern in erdbebengefährdeten Gebieten
    • Merkblätter, Arbeitsmittel und Kundeninformationen des FV und der ÜWG
    • Praxisteil Mess- und Armaturentechnik
3.6.2024

Die Innung SHK Chemnitz und Umgebung und die Elektro-Innung Chemnitz lädt Sie rechtherzlich zu einer Podiumsdiskussion mit dem Ministerpräsidenten Michael Kretschmer ein. Details gehen Ihnen per Einladung zu.

4.6.2024

Entsprechend den Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) dürfen Heizölverbraucheranlagen nur von qualifizierten Fachbetrieben errichtet, gewartet und instandgesetzt werden, sowie über sachkundiges Personal verfügen. Im Rahmen der Fachbetriebsschulung schulen wir Sie aus der Sicht des Unternehmers über alle wichtigen gesetzlichen, rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen.

Im Anschluss an das Seminar erwerben Sie nach erfolgreicher Prüfung die Sachkunde zum verantwortlichen Fachmann. Seit Inkrafttreten der Verordnung AwSV 08/2017 muss die betrieblich verantwortliche Person dann mindestens alle 2 Jahre und das eingesetzte Personal regelmäßig an einem Sachkundelehrgang teilnehmen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden.

Lehrgangsinhalte:

  • Auswirkung der AwSV auf die WHG-Fachbetriebe in der Praxis
  • Rechtliche und technische Anforderungen an Aufstellung, sicherheitstechnische Ausrüstung, Instandhaltung von HÖV
  • Neues Arbeitsblatt DWA - A791

Diese Sachkundeschulung dauert mit Prüfung bis 16:30 Uhr inklusive Fortbildung - ohne Prüfung nur bis 15:30 Uhr.

4.6.2024

Im Oktober 2018 ist das neue Technische Regelwerk Gasinstallation / DVGW-Arbeitsblatt G 600 mit zahlreichen Änderungen und Anpassungen erschienen. Die Inhalte des neuen Regelwerkes wurden im ZVSHK/DVGW Schulungskonzept 2019 vermittelt. Die aktuelle Weiterbildung für verantwortliche Fachleute dient der Vertiefung des Fachwissens und der Schulung zu praxisnahen Themen. Bestandteil des Seminars sind Vortragsunterlagen, Protokolle, und die ZVSHK Betriebsanleitung Gasinstallation. Die Inhalte der Betriebsanleitung werden ausführlich und kundenbezogen erläutert. Im Praxisteil werden moderne Mess- und Prüfmethoden demonstriert und Fragen aus der Praxis besprochen.

In Kooperation mit der Innung SHK Leipzig laden wir Sie bzw. Ihren verantwortlichen Fachmann im Bereich TRGI zu dieser Fortbildung herzlich ein. Informationen zum Veranstaltungsort sowie Ihre Rechnung erhalten Sie ca. 7 Tage vor Seminarbeginn mit der Anmeldebestätigung.

Die Teilnahmebescheinigung gilt als Fortbildungsnachweis zur Verlängerung der Eintragung im Installateurverzeichnis.

Inhalt:

• Gasanwendung der Zukunft
• Verbrennungsluftnachweis Widerspruch TRGI – Sächs. FeuVO
• Gebrauchsfähigkeitsprüfung
• Betriebsanleitung Gasinstallation, Einweisung und Dokumentation
• Unterlagen und Arbeitsmittel des FV
• Energiewende – Auswirkungen für das Fachhandwerk
• Gasgeräte im Bestand - Heizungsprüfung / Heizungscheck
• Partikelbildung
• Praxisteil
5.6.2024

Für die Teilnahme erhalten Vorstandsmitglieder des Fachverbandes und Obermeister eine persönliche Einladung des Fachverbandes SHK Sachsen.

10.6.2024

Der Fachverband SHK Sachsen und die Innung SHK Dresden organisieren gemeinsam ein 3tägiges Ausbildungs- und Erlebniscamp für sächsische Auszubildende zum Anlagenmechaniker SHK.

Hier finden Sie Impressionen des 2023er Camps. Sehen Sie hier einen 6minütigen Beitrag von SHK-TV vom SHK ChampionsCamp 2019.

Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende zum Anlagenmechaniker SHK aus Innungsbetrieben im Fachverband SHK Sachsen oder der Innung SHK Dresden.

13.6.2024

Die anerkannten Regeln der Technik stellen hohe Anforderungen an den verantwortlichen Fachmann und unterliegen ständigen Veränderungen. Eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, technischen Regelwerken und Richtlinien sind in der Installationstechnik einzuhalten.
Die Teilnehmer des Weiterbildungseminars erhalten aktuelles, praxisbezogenes Fachwissen zu den technischen Regeln und zur Trinkwasserhygiene. Die Umsetzung der Anforderungen in die Installationspraxis wird an konkreten Beispielen veranschaulicht.
In Kooperation mit der Innung SHK Leipzig und den Leipziger Wasserwerken laden wir Sie bzw. Ihren verantwortlichen Fachmann im Bereich TRWI zu dieser Fortbildung herzlich ein.

Die Teilnahmebescheinigung gilt als Fortbildungsnachweis zur Verlängerung der Eintragung im Installateurverzeichnis.

Inhalt:

  • Novellierung der Trinkwasserverordnung 2023 in Verbindung mit der Europäischen Trinkwasserrichtlinie - was ist für das Handwerk relevant?
  • Eigenwasserversorgungsanlagen - Beantragung, Überwachung, Regelungen in Verbindung mit der öffentlicher Wasserversorgung
  • Bestimmungsgemäßer Betrieb
  • Neuerscheinungen / Überarbeitungen Technische Regeln
  • Dokumentation und Einweisung des Betreibers
  • Betriebsanleitung Trinkwasser
  • Fachinformationen und Arbeitsmittel des Fachverbandes für den Praktiker
  • Praxisteil
24.6.2024

Aufgrund der Verbote und Beschränkungen bei der Verwendung fluorierter Treibhausgase werden zunehmend brennbare Kältemittel wie R32 oder Propan (R290) in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Wer Wärmepumpen (Split- oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will, muss neben einer einschlägigen Handwerksrollen-Eintragung gemäß BetrSichV § 2 Abs. 5. und DIN EN 378-4 einen Fachkundenachweis erbringen. Aufbauend auf der Sachkunde gem. § 5 ChemKlimaschutzV (Kälteschein) erhalten die Teilnehmer die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Umgang mit brennbaren Kältemitteln für die Planung, Montage und Instandhaltung von Wärmepumpen und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln.

Seminarinhalt

  • Brennbare Kältemittel – Einsatzbereich und Eigenschaften
  • Aufstellung (Innen/Außen)
  • Verbindungstechniken, Dichtheitsprüfung, Lecksuche
  • Transport- und Lagerung
  • Entsorgung, Außer- und Wiederinbetriebnahme
  • Fachkundeprüfung

Zielgruppe/Zugangsvoraussetzung

Sachkundiges Fachpersonal mit Zertifikat zur Kat. 1 oder 2 gem. Verordnung (EG) Nr. 303/2008 oder DVO 2015/2067+

Die Sachkunde ChemKlimaSchutzV Kat. 1 oder Kat. 2 ist in Kopie nachzuweisen.

Bei ausländischen Nachweisen muss eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorgelegt werden.

Abschluss

Fachkunde-Bescheinigung für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln nach bestandener Prüfung

Unsere Seminare sind aufbauend auf die Sachkunde gem. ChemKlimaSchutzV. Die Fachkunde ersetzt nicht die Sachkunde gem. ChemKlimaSchutzV.

Dauer

1 Tag

In den Lehrgangsgebühren ist ein Seminar-Skript sowie die Verpflegung enthalten.

Inhouseseminare: Nach Absprache könne wir Ihnen exclusiv ein Seminar für eine firmeninterne Qualifikation Ihres Fachpersonals anbieten.

9.9.2024

Aufgrund der Verbote und Beschränkungen bei der Verwendung fluorierter Treibhausgase werden zunehmend brennbare Kältemittel wie R32 oder Propan (R290) in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Wer Wärmepumpen (Split- oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will, muss neben einer einschlägigen Handwerksrollen-Eintragung gemäß BetrSichV § 2 Abs. 5. und DIN EN 378-4 einen Fachkundenachweis erbringen. Aufbauend auf der Sachkunde gem. § 5 ChemKlimaschutzV (Kälteschein) erhalten die Teilnehmer die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Umgang mit brennbaren Kältemitteln für die Planung, Montage und Instandhaltung von Wärmepumpen und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln.

Seminarinhalt

  • Brennbare Kältemittel – Einsatzbereich und Eigenschaften
  • Aufstellung (Innen/Außen)
  • Verbindungstechniken, Dichtheitsprüfung, Lecksuche
  • Transport- und Lagerung
  • Entsorgung, Außer- und Wiederinbetriebnahme
  • Fachkundeprüfung

Zielgruppe/Zugangsvoraussetzung

Sachkundiges Fachpersonal mit Zertifikat zur Kat. 1 oder 2 gem. Verordnung (EG) Nr. 303/2008 oder DVO 2015/2067+

Die Sachkunde ChemKlimaSchutzV Kat. 1 oder Kat. 2 ist in Kopie nachzuweisen.

Bei ausländischen Nachweisen muss eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorgelegt werden.

Abschluss

Fachkunde-Bescheinigung für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln nach bestandener Prüfung

Unsere Seminare sind aufbauend auf die Sachkunde gem. ChemKlimaSchutzV. Die Fachkunde ersetzt nicht die Sachkunde gem. ChemKlimaSchutzV.

Dauer

1 Tag

In den Lehrgangsgebühren ist ein Seminar-Skript sowie die Verpflegung enthalten.

Inhouseseminare: Nach Absprache könne wir Ihnen exclusiv ein Seminar für eine firmeninterne Qualifikation Ihres Fachpersonals anbieten.

12.9.2024

Vom 12. bis 13. September 2024 finden im Bildungszentrum der HWK Dresden die Branchentage des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks der Innungen Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) statt.

28.9.2024

Die Teilnehmer werden aufgrund ihrer guten Ergebnisse bei der Gesellenprüfung vom Fachverband SHK Sachsen persönlich eingeladen.

Ein Erfolg bei den Sächsischen SHK-Meisterschaften kann ihren weiteren Lebensweg nachhaltig unterstützen. Mit einem Weiterbildungsstipendium ist ihre Meisterausbildung fast geschenkt

Teilnahmevoraussetzungen:

  • mindestens Note "gut" bei der Gesellenprüfung
  • zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung nicht älter als 27 Jahre
10.10.2024

Die SHK Fachverbände Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen laden zum 13. SHK-Ehrenamtskolleg ein. Modul 1 soll am 10. bis 12. Oktober 2024 in Zwickau beginnen. Den Teilnehmern wird wertvolles und aktuelles Wissen über die Berufsorganisation und ihr politisches Umfeld, Praktisches und Theoretisches über die Innungs- und Verbandsarbeit sowie eine Reihe spezieller Arbeits- und Führungstechniken vermittelt.

Wir werden natürlich auch das August Horch Museum besichtigen.

Das 13. Kolleg beginnt mit Modul 1 in Sachsen. Die weiteren Kursorte liegen in Bayern und in Sachsen-Anhalt oder Thüringen.

Die Teilnehmer können nur durch ihre Innungen oder den Fachverband zur Teilnahme angemeldet werden.

24.10.2024

Für die Teilnahme erhalten Ausschussmitglieder und Gäste eine gesonderte Einladung der Handwerkskammer Chemnitz. Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:

  1. Ergebnisse der GP 2023/2024 und der GP Teil 1 2024
  2. Beschlussfassungen zur GP 2024/2025 und zur GP Teil 1 2025
  3. Vorbereitung der GP Teile 1 und 2 2025/2026
  4. Verkündung der Prüfungstermine
  5. Sonstiges/Termine
25.10.2024

Klausurtagung des Vorstands und der Obermeister des Fachverbandes SHK Sachsen.

1.11.2024

Gemeinsame Abendveranstaltung mit der Elektro-Innung: Die Goldenen 20iger. Ein Glamouröser Abend mit Spielcasino, Black Jack, Poker, Roulettetisch und Zigarrenlounge. Details werden noch bekanntgegeben.

7.11.2024

Entsprechend den Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) dürfen Heizölverbraucheranlagen nur von qualifizierten Fachbetrieben errichtet, gewartet und instandgesetzt werden, sowie über sachkundiges Personal verfügen. Im Rahmen der Fachbetriebsschulung schulen wir Sie aus der Sicht des Unternehmers über alle wichtigen gesetzlichen, rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen.

Im Anschluss an das Seminar erwerben Sie nach erfolgreicher Prüfung die Sachkunde zum verantwortlichen Fachmann. Seit Inkrafttreten der Verordnung AwSV 08/2017 muss die betrieblich verantwortliche Person dann mindestens alle 2 Jahre und das eingesetzte Personal regelmäßig an einem Sachkundelehrgang teilnehmen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden.

Lehrgangsinhalte:

  • Auswirkung der AwSV auf die WHG-Fachbetriebe in der Praxis
  • Rechtliche und technische Anforderungen an Aufstellung, sicherheitstechnische Ausrüstung, Instandhaltung von HÖV
  • Neues Arbeitsblatt DWA - A791

Diese Sachkundeschulung dauert mit Prüfung bis 16:30 Uhr inklusive Fortbildung - ohne Prüfung nur bis 15:30 Uhr.

18.11.2024

Aufgrund der Verbote und Beschränkungen bei der Verwendung fluorierter Treibhausgase werden zunehmend brennbare Kältemittel wie R32 oder Propan (R290) in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Wer Wärmepumpen (Split- oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will, muss neben einer einschlägigen Handwerksrollen-Eintragung gemäß BetrSichV § 2 Abs. 5. und DIN EN 378-4 einen Fachkundenachweis erbringen. Aufbauend auf der Sachkunde gem. § 5 ChemKlimaschutzV (Kälteschein) erhalten die Teilnehmer die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Umgang mit brennbaren Kältemitteln für die Planung, Montage und Instandhaltung von Wärmepumpen und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln.

Seminarinhalt

  • Brennbare Kältemittel – Einsatzbereich und Eigenschaften
  • Aufstellung (Innen/Außen)
  • Verbindungstechniken, Dichtheitsprüfung, Lecksuche
  • Transport- und Lagerung
  • Entsorgung, Außer- und Wiederinbetriebnahme
  • Fachkundeprüfung

Zielgruppe/Zugangsvoraussetzung

Sachkundiges Fachpersonal mit Zertifikat zur Kat. 1 oder 2 gem. Verordnung (EG) Nr. 303/2008 oder DVO 2015/2067+

Die Sachkunde ChemKlimaSchutzV Kat. 1 oder Kat. 2 ist in Kopie nachzuweisen.

Bei ausländischen Nachweisen muss eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorgelegt werden.

Abschluss

Fachkunde-Bescheinigung für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln nach bestandener Prüfung

Unsere Seminare sind aufbauend auf die Sachkunde gem. ChemKlimaSchutzV. Die Fachkunde ersetzt nicht die Sachkunde gem. ChemKlimaSchutzV.

Dauer

1 Tag

In den Lehrgangsgebühren ist ein Seminar-Skript sowie die Verpflegung enthalten.

Inhouseseminare: Nach Absprache könne wir Ihnen exclusiv ein Seminar für eine firmeninterne Qualifikation Ihres Fachpersonals anbieten.

19.11.2024

Seit Januar 2018 gilt eine neue VDI 6022 mit vielen gravierenden Änderungen gegenüber der vorherigen Fassung. Bereits geschulte Personen mit der Sachkunde nach Kat. A oder B sind verpflichtet, sich über diese Änderungen zu informieren um künftig fachgerecht und rechtssicher Dienstleistungen erbringen zu können. Des Weiteren wird im Rahmen einer Schulungsteilnahme Ihr Zertifikat aktualisiert, da ohne Auffrischung diese Zertifikate ihre Gültigkeit verlieren. Alle wichtigen Neuerungen vermitteln wir Ihnen in bewährter und praxisorientierter Weise.

Mitzubringen ist zum Seminar Ihr bestehendes VDI 6022-Zertifikat.

Inhalt:

- Neuerungen der VDI 6022 Stand April 2023

- praktische Hinweise zur Durchführung einer Hygieneinspektion

28.11.2024

Für die Teilnahme erhalten Delegierte, Vorstandsmitglieder des Fachverbandes und Gäste eine persönliche Einladung des Fachverbandes SHK Sachsen.

10.12.2024

Tagung der Landesfachgruppen Sachsen und Sachsen-Anhalt

Obermeister und Fachgruppenmitglieder erhalten persönliche Einladungen durch den Fachverband Sachsen.

11.2.2025

Das Interesse und der Einsatz von Wärmepumpen und Klimaanlagen steigen weiterhin an. Wer Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte), Kühlaggregate von Kühlkraftfahrzeugen und -anhängern, Kälte- und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten oder auch stilllegen will muss gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen. Die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit Richter & Frenzel ein Seminar mit Prüfung und Selbststudium zur Erlangung der gesetzlich geforderten Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise erhalten Sie eine Sachkundebescheinigung, die u.a. eine Voraussetzung zur Firmenzertifizierung und zum Bezug von Kältekomponenten vom Großhandel ist.

Zulassungsvoraussetzung zur Seminaranmeldung:

Personen mit Berufsabschluss: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in, Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben. Auch Personen die von dem Erfordernis einer technischen oder handwerklichen Ausbildung durch die jeweils zuständige Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer befreit sind, können die Sachkunde erlangen. Die Nachweise hierzu sind immer als Kopie und zum Abgleich im Original vorzulegen. Bei ausländischen Abschlüssen muss eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorgelegt werden.

Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der mindestens 2-jährigen beruflichen Erfahrung im Umgang mit Klima- und Kühlgeräten, Wärmepumpen oder Kälteanlagen (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber).

Inhalte des Online-Selbststudium und Online-Seminar sowie Präsenzteil: Rechtliche Grundlagen, Fachphysik, Aufstellung, Inbetriebnahme, Dichtheitskontrollen, Wartung, Instandhaltung, Praxisunterweisungen, Sachkundeprüfung.

Seminarablauf:

Teil 1:

Sie bereiten sich mit einem Selbststudium intensiv vor. Eine Erfolgskontrolle des Selbststudiums erfolgt online unter dem für Sie persönlich bereitgestellten Onlinezugang. Die Zugangsdaten zur Onlineplattform erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn. Sie benötigen dafür eine persönliche E-Mailadresse.

Teil 2:

Nach erfolgreichem Abschluss des Selbststudiums nehmen Sie am Online-Seminar teil.

Teil 3:

Der 2-tägige Präsenzkurs beinhaltet die Theorieprüfung und Praxisprüfung.

Vorab werden praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und trainiert.

Wir empfehlen vorab Ihre Fähigkeiten im Hartlöten aufzufrischen.

Die erfolgreiche Ablegung der Seminarteile 1 und 2 sind Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme an Teil 3. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Prüfungsordnung sowie die Verfahrensvorschrift zur Erteilung der Sachkunde für Personal gem. § 5 ChemKlimaSchutzV gelesen und anerkannt zu haben. Außerdem gelten die AGB´ s der Sächsischen SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH. Die jeweils gültige Fassung finden Sie unter www.installateur.net.

20.11.2025

Teilnahmeberechtig sind die aktuellen Landessiegerinnen und Landessieger in den Berufen Anlagenmechaniker/in SHK und Klempner/in.

Hohe mediale Aufmerksamkeit zeigt die wachsende Bedeutung der beiden Ausbildungsberufe.