Sanitär- Heizung- Klimatechnik Innung Löbau- Zittau

WIR ÜBER UNS

SHK-Obermeister Jörg Schrott:

„Wir stellen die Weichen für morgen“ 

 

 

‹‹Das SHK-Handwerk ist heute mehr denn je ein Handwerk der Zukunft. Klimaschutz, Energieeinsparung, Trinkwasserschonung, Nachhaltigkeit, Hygiene, Komfort: Das sind Themen, die uns zum Handeln herausfordern. Denn wir stellen heute die Weichen für morgen. Aus Politik und Wirtschaft erreichen uns laufend neue Gesetze und umweltgerechte Produktentwicklungen. Für uns SHK-Betriebe heißt das: lebenslanges Lernen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Denn wir informieren unsere Kunden umfassend, auch über neue nachhaltige Produkte. Sie müssen vereinbar sein mit dem Wunsch nach Komfort, Hygiene und Ästhetik sowie einem sparsamen Betrieb. Hier sind wir als kompetente Gesprächspartner gefragt, die kreative Lösungen bereithalten. Diese weitreichenden Ansprüche erfüllen unsere Mitgliedsbetriebe. Sie sorgen dafür, dass moderne Lebenswelten die Ressourcen unseres Planeten schonen: Heizungsanlagen mit einem geringen CO2-Ausstoß, Nutzung von Sonne und Erdwärme, Badarmaturen mit einem sparsamen Frischwasserverbrauch und Lüftungsanlagen, die wenig Strom brauchen.››

Geschäftsstelle

Kreishandwerkerschaft Görlitz

- Sanitär- Heizung- Klimatechnik  Innung  Löbau- Zittau -

Melanchthonstrasse 19

02826 Görlitz

Tel.: 03581 877- 450

Fax: 03581 877- 452

E-Mail schreiben


Obermeister

Jörg Schrott

 

 

https://www.installateur.net/de/feeds/news_feed/de/

20.4.2023
Am 19. April 2023 hat die Bundesregierung die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen und eine Pressemitteilung herausgegeben. Unter den folgenden Links können Sie die gesamte Pressemitteilung aufrufen. Hier finden Sie neben dem Entwurf des GEG das "FAQ – Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG)".
4.4.2023
Am 01.04.2023 ist die Förderrichtlinie „Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe“ in Kraft getreten. Die Förderrichtlinie ist Teil des von der Koalition beschlossenen „Aufbauprogramms Wärmepumpe“ und soll u.a. Handwerksbetriebe dazu anreizen, Weiterbildungen zu Planung und Einbau von Wärmepumpen wahrzunehmen. Gefördert werden die Ausgaben für die Teilnahme an Weiterqualifizierungsmaßnahmen zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand. Schulungen werden mit 90% der förderfähigen Ausgaben bis höchstens 250 Euro pro teilnehmender Person pro Schulungstag gefördert. Genauere Information sowie die Antragsunterlagen finden Sie unter: https://www.bafa.de/DE/Wirtschaft/Fachkraefte/Aufbauprogramm_Waermepumpe/aufbauprogramm_waermepumpe_node.html Die Förderung darf nur bei vom BAFA gelisteten Weiterbildungsstätten erfolgen. Der Fachverband SHK Sachsen hat dies bereits beantragt, sodass die von uns angebotenen Weiterbildungsmaßnahmen voraussichtlich förderfähig sind. Eine Liste der zugelassenen Bildungsstätten wurde aber bisher nicht veröffentlicht. In diesem Zusammenhang weisen wir insbesondere auf unser zweitägiges Schulungsangebot „Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 für Planer und Errichter“ - Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern hin. Für den Lehrgang am 04.-05.05.2023 in Leipzig haben wir noch freie Plätze. Bitte beachten Sie, dass Sie laut Fördervorgabe erst an der Schulungsmaßnahme teilnehmen können, wenn der Zuwendungsbescheid bei Ihnen vorliegt. Sollten Sie sich also für eine konkrete Schulung entscheiden, empfehlen wir Ihnen die frühzeitige Fördermittelbeantragung. Aktuell können wir nicht einschätzen, wie viel Zeit das BAFA für die Bearbeitung Ihres Antrages benötigen wird. Unser Schulungsangebot finden Sie unter: https://www.installateur.net/de/fachbesucher/veranstaltungen/weiterbildung/ .
14.3.2023
Der neue Leitfaden gibt einen Überblick über die elektrotechnischen Aspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Erweiterung von Bestandsanlagen mit einer Wärmepumpe. Ziel ist es, eine vorgabengemäße, fachgerechte und wirtschaftliche Erweiterung der Installation zuermöglichen.
17.2.2023
Mit dieser neu angebotenen Qualifikation für Fachhandwerker, Planer, Energieberater, Sachverständige und Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen zur VDI 4645-1 haben Sie die Sicherheit, eine geeignete Qualifikation betreff Wärmepumpen zu erlangen. Der Lehrplan durch den Prozess der Konsensfindung ist nach VDI 1000 abgesichert und daher als Bestandteil einer allgemein anerkannten Regel der Technik zu sehen. Zukünftige Förderprogramme sind neben der Produkteignung möglicherweise nur dann in voller Höhe zu erlangen, wenn die Planung und Errichtung durch einen zertifizierten Fachbetrieb / Person erfolgt. Hier können Sie direkt online buchen.
2.2.2023
Zum 01.01.2023 trat ein neuer § 12 Abs. 3 UStG in Kraft, der einen Nullsteuersatz mit Vorsteuerabzug für die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen vorsieht. Vom ZVSHK gibt es ein Merkblatt dazu.
31.1.2023
Der Produktkatalog 2023 bietet den Fachbetrieben wichtige Hilfsmittel und Informationen, die für eine professionelle und erfolgreiche Auftragsabwicklung unverzichtbar sind. Der Bestellvorgang erfolgt schnell und unkompliziert über den Onlineshop des ZVSHK. Ausgewählte Produkte können dabei zur sofortigen Nutzung heruntergeladen werden. Für die SHK-Innungsbetriebe stehen zahlreiche Produkte exklusiv oder preisreduziert zur Verfügung. Jetzt im neuen Produktkatalog blättern !
18.11.2022
Aktuell wird im Zusammenhang mit der EnSimiMaV von Medien und Kunden oftmals der Begriff „Heizungscheck“ verwendet. Diese Bezeichnung trifft nicht zu und ist irreführend. Die seit 1. Oktober 2022 geltende Bundesverordnung meint nicht das Normverfahren des Heizungschecks, sondern das rein visuelle Verfahren einer „Heizungsprüfung“.
14.10.2022
In Sachsen gibt es Gebiete, in denen es zu erhöhten Radonkonzentrationen kommt. Zu diesen sogenannten Radonvorsorgebieten zählen der Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau, Vogtlandkreis und die Sächsische Schweiz.
5.10.2022
Mit Wirkung zum 21.09.2022 wurde überraschend die BEG geändert. Von der Optimierung im Sinne der ZVSHK-Fachregel "Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand" sind Gebäude über 1000 m² bzw. ab 6 Wohnungen ausgeschlossen worden. Damit sind nach EnSimiMaV verpflichtete Gebäude nicht förderfähig.
28.9.2022
Sächsischer Meister 2022 im Sanitär Heizung Klima Handwerk wurde am 24. September 2022 Jonas Bernhardt aus Hermsdorf, Ausbildungsbetrieb Haustechnik Tobias Franke, Hartmannsdorf-Reichenau.