Vom 17. bis 22. März 2025 bietet die sachsenweite Initiative SCHAU REIN! Unternehmen die besondere Gelegenheit, frühzeitig in Kontakt mit potenziellen Nachwuchskräften zu treten und diese in Ihrem Unternehmen beziehungsweise Ihrer Institution Praxisluft schnuppern zu lassen. Nicht selten ergeben sich aus dieser ersten Begegnung Kontakte, welche zu weiteren Praktika oder einer Berufsausbildung führen. Betriebe können ihre Angebote/Veranstaltungen ab sofort kostenlos auf der Plattform www.schau-rein-sachsen.de registrieren und veröffentlichen. Für Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, ab dem 13. Januar 2025 die SCHAU-REIN!-Angebote der Unternehmen zu buchen. Tipps, Hinweise, Checklisten für eine erfolgreiche Veranstaltung sowie einen Leitfaden für die Anmeldung finden Unternehmen/Institutionen im Downloadbereich unter »Unternehmen«. So funktioniert‘s: Um SCHAU-REIN!-Veranstaltungen zu veröffentlichen, müssen Sie sich einmalig auf der Plattform registrieren. Im »Anbieterprofil« beschreiben Sie Ihr Unternehmen und welche Berufe Sie vorstellen möchten. Im Bereich »Angebote« können Sie dann eigene Veranstaltungen hinzufügen. Online- und Präsenz-Veranstaltungen sind möglich. Sie können auch jederzeit sehen, wie viele Schülerinnen und Schüler sich bereits angemeldet haben und wie viele Plätze noch frei sind. Nachdem Sie Ihre Veranstaltung veröffentlicht haben, prüft unser SCHAU-REIN!-Team den Inhalt der Veranstaltung. Zeigt es Praxisnähe? Was genau passiert in der Veranstaltung? Sobald die Veranstaltung geprüft ist, geht die Veranstaltung online. Bilder zur Veranstaltung werden nicht geprüft. Das Unternehmen bleibt verantwortlich für die Bildrechte.
Herbert Reischl, Obermeister der Innung SHK Zwickau, erhielt für sein langjähriges Wirken zum Wohle des sächsischen SHK-Handwerks, insbesondere für die SHK-Berufsorganisation, die Auszeichnung als Ehrenlandesinnungsmeister des Fachverbandes SHK Sachsen. Der Vorstand des Fachverbandes SHK Sachsen sprach Herbert Reischl für sein langjähriges Wirken zum Wohle der sächsischen SHK-Handwerks, insbesondere für unsere SHK-Berufsorganisation seinen Dank und seine Anerkennung aus. Herbert Reischl war ein Mann der allerersten Stunde. Mit seinem uneigennützigen Wirken trug er maßgeblich zum Entstehen der SHK-Berufsorganisation im Osten Deutschlands und zur erfolgreichen Entwicklung des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Sachsen bei. Seit der Neugründung der Innung SHK Zwickau ist Herbert Reischl deren Obermeister, und ist es heute noch. Er hat die Innung maßgeblich geprägt und diese zu einer erfolgreichen und schlagkräftigen Standesorganisation geformt. Mit unternehmerischer Weitsicht ging Herbert Reischl zusammen mit Gleichgesinnten zu Wendezeit voran und war einer der Initiatoren und Gründungsmitglied des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Sachsen. Er engagierte sich damit für ein freies, sächsisches Unternehmertum im SHK-Handwerk in einer Zeit, in der der Ausgang des Wendeherbstes 1989 noch nicht absehbar war. Herbert Reischl ist Mitunterzeichner der Gründungsurkunde des Fachverbandes SHK Sachsen vom 10. April 1990 und heute einer der letzten Zeitzeugen dieses historischen Tages für das sächsische SHK-Handwerk. Von Anfang an hat sich Herbert Reischl in verantwortungsvollen Position aktiv in die Entwicklung des Fachverbandes eingebracht. So war er von 1990 bis 2001 stellvertretender Landesinnungsmeister und von 2001 bis 2014 Landesinnungsmeister des Fachverbandes SHK Sachsen. Auch darüber hinaus war Herbert Reischl in vielen ehrenamtlichen Funktionen für seine Kollegen und das gesamte sächsische SHK-Handwerk über viele Jahre aktiv. Beispielhaft sei an dieser Stelle sein langjähriges Engagement als Präsidiumsmitglied der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft genannt. Wir bedanken uns bei unserem Ehrenlandesinnungsmeister für das außerordentliche Engagement. Bild: Herbert Reischl (Foto: Manja Dietz, Krammer Verlag)
Der sächsische Teilnehmer an den Deutsche Meisterschaften der Anlagenmechaniker SHK, Julius Maximilian Dohr, hat einen hervorragenden dritten Platz erzielt. Der sächsische Meister, der bei der Glesiener Haustechnik GmbH, Mitglied unserer Innung SHK Leipzig seine Ausbildung durchlief, hat sich dabei im Wettstreit mit 13 weiteren Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet erneut stark präsentiert. Der Fachverband SHK Sachsen gratuliert Julius Maximilian Dohr recht herzlich zu diesem Erfolg. Den Titel des Deutschen Meisters der Anlagenmechaniker SHK 2024 holte Maximilian Becker aus Sachsen-Anhalt.
Sächsischer Landessieger beim Leistungswettbewerb des Handwerks im SHK-Handwerk 2024 ist Julius Maximilian Dohr (Ausbildungsbetrieb/Innungsmitglied: Glesiener Haustechnik GmbH, Schkeuditz).
Vom 12. – 13. September 2024 fanden die Branchentage des Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerks mit rund 150 Teilnehmern in Dresden statt. Die Fachverbände und OL-Innungen der Bundesländer Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und die LEAG Lausitz Energie Bergbau AG hatten hierfür ein abwechslungsreiches Programm für die Branche zusammengestellt. Am Tagungsort gab es für die Handwerker, Hersteller und Händler sowie sonstigen Branchenkennern nicht nur Vorträge zu aktuellen Themen sondern auch Gelegenheit sich in einer begleitenden Ausstellung von Industrievertretern direkt beraten zu lassen. Die nächsten Branchentage OL sind für den 10. - 11.09.2026 im „njumi“ - dem Veranstaltungszentrum der Handwerkskammer Dresden - geplant.
Die Vorträge unsererer Mitteldeutschen Fachtagung Gas 2024 stehen für alle Teilnehmer zum Download bereit. Folgen Sie diesem Link.
Wer sich beruflich weiterbildet oder in die Weiterbildung seiner Belegschaft investiert, kann eine Förderung von bis zu 4.500 Euro beantragen. Die neue Landesförderung für Teilnehmer und Unternehmer aus Sachsen »Berufliche Weiterbildung« macht es möglich. In der Regel werden 50 Prozent der Weiterbildungskosten erstattet. Die Förderung ist branchen- und weitestgehend inhaltsoffen, um eine bestmögliche Unterstützung erforderlicher beruflicher Weiterbildungen zu ermöglichen. Die Zuwendung wird als Pauschale gewährt, die aus den jeweiligen Kosten der Weiterbildungsmaßnahme und ggf. der Anzahl der Teilnehmer ermittelt wird. Die Weiterbildungskosten müssen mindestens 700 Euro betragen. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.sab.sachsen.de/berufliche-weiterbildung-betriebliche-weiterbildung Unsere Seminare finden Sie hier.
Zum Thema GEG-Regelung zu den Übergangsfristen Etagenheizungen hat der ZVSHK ein neues Ratgeber Recht erstellt, das die wichtigsten Fakten in komprimierter und leicht verständlicher Form zusammenfasst. Das neue Ratgeber Recht ist ab sofort auf der Homepage des ZVSHK verfügbar (unter "Fachbereiche", "Recht" oder: ZVSHK-Quicklink ).
Seit dem 27.08.2024, können nun auch wie geplant Unternehmen und Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) bei Maßnahmen am Sondereigentum die Heizungsförderung bei der KfW beantragen. Beim Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage oder beim Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz sind Investitionszuschüsse von der KfW erhältlich, für Wohn- wie auch Nichtwohngebäude. Diese dritte Antragstellergruppe kann nun die Grundförderung von 30 Prozent der förderfähigen Investitionskosten nutzen, plus fünf Prozent Effizienz-Bonus für besonders effiziente Wärmepumpen (also insgesamt bis zu 35 Prozent Förderung) oder einen Emissionsminderungszuschlag von pauschal 2.500 Euro für besonders effiziente Biomasse-Heizungen. Rückblick: Bereits seit dem 27. Februar sind für selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer zusätzlich ein Klimageschwindigkeits- und ein Einkommens-Bonus und damit insgesamt bis zu 70 Prozent Zuschuss erhältlich. Für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie WEG für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum ist die Antragsstellung seit 28. Mai möglich. Zudem steht auch ein neuer Ergänzungskredit zur Finanzierung zur Verfügung, ggf. auch mit Zinsvergünstigung aus Bundesmitteln. Hinweis: Am 31.08.2024 endet die Übergansfrist zur nachträglichen Antragstellung bei der Heizungsförderung. Für Heizungstausche, die noch bis zum 31.08.2024 umgesetzt werden, können die Anträge auf Förderung noch bis zum 30.11.2024 bei der KfW gestellt werden. Ab dem 01.09.2024 muss auch beim Heizungstausch vor dem Vorhabenbeginn zunächst die Förderzusage vorliegen. Bei Antragsstellung muss ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag für neue, förderfähige Heizung mit einem Fachunternehmen vorhanden sein, der bereits das voraussichtliche Datum der Umsetzung der Maßnahme und als Vertragsbestandteil die Erteilung der Förderzusage durch die KfW als aufschiebende bzw. die Ablehnung der Förderung durch die KfW als auflösende Bedingung enthält. Laut Aussage der KfW soll die Antragstellung für die neue Heizungsförderung über das neue Kundenportal „Meine KfW“ ( meine.KfW.de ) dabei auf große Akzeptanz und Zufriedenheit bei den Nutzern stoßen. So erfolge unter anderem bei vollständigen Unterlagen und förderfähigen Projekten die Zusage digital und automatisiert innerhalb weniger Minuten. Seit Förderstart am 27. Februar 2024 seien rund 93.000 Zuschusszusagen erteilt worden. Weitergehende Informationen zur Heizungs- und energetischen Sanierungsförderung sind auf www.energiewechsel.de/beg sowie – zur Antragstellung für die neue Heizungsförderung – auf www.kfw.de zu finden.
Die City Guide LLC aus Wyoming, USA, versendet aktuell landesweit Trickformulare an Gewerbetreibende in Deutschland, um kostenpflichtige Branchenbucheinträge abzuschließen. Diese Masche ist weit verbreitet und die City Guide LLC ist der neueste Akteur in der Abofallenbranche. Das Trickformular, das als Branchenführer getarnt ist, fordert dazu auf, Firmendaten zu überprüfen und zu korrigieren. Dabei übersehen viele die Vertragsbedingungen, die eine jährliche Gebühr von 960 € netto für mindestens zwei Jahre vorsehen. Die City Guide LLC ist in Wyoming registriert, wo es keine umfassende Offenlegungspflicht für Unternehmensdaten gibt, was es für fragwürdige Unternehmen attraktiv macht, sich dort zu registrieren. Das Trickformular der City Guide LLC Das Trickformular der City Guide LLC verlangt die Überprüfung und Unterschrift für einen angeblichen Eintrag in den Branchenführer. Durch die geschickte Gestaltung des Formulars übersehen viele die versteckten Vertragsbedingungen. Der angebotene Eintrag bei Branchenführer erweist sich als nutzlos, da das Portal keine relevanten Vorteile bietet. Abwehr der Rechnung und rechtliche Schritte Nach dem Zurücksenden des Trickformulars erhält man eine Rechnung von der Tanda AG, nicht von der City Guide LLC. Diese Rechnung ist jedoch aufgrund verschiedener rechtlicher Mängel angreifbar. Es wird empfohlen, Rechnungen sorgfältig zu prüfen und im Zweifelsfall rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie betroffen sind, wenden Sie sich gerne an unsere Rechtshotline: unter 0391 53 55 96 16.