Veranstaltungen vom Fachverband SHK Sachsen
Die Innung SHK Chemnitz und Umgebung führt eine weitere Weiterbildungsveranstaltung für den verantwortlichen Fachmann durch. Weitere Schulungstermine erscheinen in Kürze.
Für die Teilnahme erhalten Delegierte, Vorstandsmitglieder des Fachverbandes und Gäste eine persönliche Einladung des Fachverbandes SHK Sachsen.
Die Innung SHK-Chemnitz und Umgebung lädt am 27.04.2023 zur Vollversammlung in das Pentagon 3 Brückenstr.17 in Chemnitz ein.
Im Oktober 2018 ist das neue Technische Regelwerk Gasinstallation / DVGW-Arbeitsblatt G 600 mit zahlreichen Änderungen und Anpassungen erschienen. Die Inhalte des neuen Regelwerkes wurden im ZVSHK/DVGW Schulungskonzept 2019 vermittelt. Die aktuelle Weiterbildung für verantwortliche Fachleute dient der Vertiefung des Fachwissens und der Schulung zu praxisnahen Themen. Bestandteil des Seminars sind Vortragsunterlagen, Protokolle, und die ZVSHK Betriebsanleitung Gasinstallation. Die Inhalte der Betriebsanleitung werden ausführlich und kundenbezogen erläutert. Im Praxisteil werden moderne Mess- und Prüfmethoden demonstriert und Fragen aus der Praxis besprochen.
In Kooperation mit der Innung SHK Leipzig laden wir Sie bzw. Ihren verantwortlichen Fachmann im Bereich TRGI zu dieser Fortbildung herzlich ein. Informationen zum Veranstaltungsort sowie Ihre Rechnung erhalten Sie ca. 7 Tage vor Seminarbeginn mit der Anmeldebestätigung.
Die Teilnahmebescheinigung gilt als Fortbildungsnachweis zur Verlängerung der Eintragung im Installateurverzeichnis.
Inhalt:
- Verbrennungsluftnachweis - Widerspruch der Sächs. FeuVO 2020 und TRGI 2018
- Umfang, Nachweis und Dokumentation Gebrauchsfähigkeitsprüfung
- ZVPLAN – Dimensionierung und Verbrennungsluftnachweis einfach berechnet und dokumentiert
- ZVSHK Betriebsanleitung Gasinstallation: Einweisung des Betreibers, Notwendigkeit der Wartung
- Praxisteil: Demonstration und Dokumentation von elektronischen Prüf- und Messmethoden
Zielsetzung
Die VDI 4645-1 behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.
Nutzen: Mit der Qualifikation zur VDI 4645-1 haben die Sicherheit, eine geeignete Qualifikation betreff Wärmepumpen zu erlangen, da der Lehrplan durch den Prozess der Konsensfindung nach VDI 1000 abgesichert ist und daher als Bestandteil einer allgemein anerkannten Regel der Technik zu sehen ist. Zukünftige Förderprogramme sind neben der Produkteignung möglicherweise nur dann in voller Höhe zu erlangen, wenn die Planung und Errichtung durch einen zertifizierten Fachbetrieb / Person erfolgt.
Zielgruppe:
- Fachhandwerker, Planer, Energieberater, Sachverständige und Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen
Jeder Schulungsteilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung, die ihn zur Prüfung berechtigt. Auf der Teilnahmebescheinigung wird ein individueller Zugangscode zur Prüfung vergeben.
Durchführung der Prüfung: Die Prüfung erfolgt online im Anschluss an die Schulung innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten nach der Schulung.
Zielsetzung
Die VDI 4645-1 behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.
Nutzen: Mit der Qualifikation zur VDI 4645-1 haben die Sicherheit, eine geeignete Qualifikation betreff Wärmepumpen zu erlangen, da der Lehrplan durch den Prozess der Konsensfindung nach VDI 1000 abgesichert ist und daher als Bestandteil einer allgemein anerkannten Regel der Technik zu sehen ist. Zukünftige Förderprogramme sind neben der Produkteignung möglicherweise nur dann in voller Höhe zu erlangen, wenn die Planung und Errichtung durch einen zertifizierten Fachbetrieb / Person erfolgt.
Zielgruppe:
- Fachhandwerker, Planer, Energieberater, Sachverständige und Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen
Jeder Schulungsteilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung, die ihn zur Prüfung berechtigt. Auf der Teilnahmebescheinigung wird ein individueller Zugangscode zur Prüfung vergeben.
Durchführung der Prüfung: Die Prüfung erfolgt online im Anschluss an die Schulung innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten nach der Schulung.
Seit Januar 2018 gilt eine neue VDI 6022 mit vielen gravierenden Änderungen gegenüber der vorherigen Fassung. Bereits geschulte Personen mit der Sachkunde nach Kat. A oder B sind verpflichtet, sich über diese Änderungen informieren um künftig fachgerecht und rechtssicher Dienstleistungen erbringen zu können. Des Weiteren wird im Rahmen einer Schulungsteilnahme Ihr Zertifikat aktualisiert, da ohne Auffrischung diese Zertifikate ihre Gültigkeit verlieren. Alle wichtigen Neuerungen vermitteln wir Ihnen in bewährter und praxisorientierter Weise.
Mitzubringen ist zum Seminar Ihr bestehendes VDI 6022-Zertifikat.
Inhalt:
- Neuerungen der VDI 6022 Stand 2018
- praktische Hinweise zur Durchführung einer Hygieneinspektion
Die anerkannten Regeln der Technik stellen hohe Anforderungen an den verantwortlichen Fachmann und unterliegen ständigen Veränderungen. Eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, technischen Regelwerken und Richtlinien sind in der Installationstechnik einzuhalten.
Die Teilnehmer des Weiterbildungseminars erhalten aktuelles, praxisbezogenes Fachwissen zu den technischen Regeln und zur Trinkwasserhygiene. Die Umsetzung der Anforderungen in die Installationspraxis wird an konkreten Beispielen veranschaulicht.
In Kooperation mit den Leipziger Wasserwerken laden wir Sie bzw. Ihren verantwortlichen Fachmann im Bereich TRWI zu dieser Fortbildung herzlich ein.
Die Teilnahmebescheinigung gilt als Fortbildungsnachweis zur Verlängerung der Eintragung im Installateurverzeichnis.
Inhalt:
- Aktuelle Informationen zu Änderungen der Trinkwasserverordnung - Stand 2023
- Anwendung der Regelwerke in der Praxis –
überarbeitete Regelwerke Brandschutzanlagen und Druckerhöhung
- Energieeinsparung trifft auf Trinkwasserhygiene
- ZVSHK Betriebsanleitung –
Dokumentation und Einweisung des Betreibers, Notwendigkeit der Wartung
- Fachinformationen und Arbeitsmittel des Fachverbandes für den Praktiker
- Praxisteil Trinkwasserhygiene
Aufgrund der Verbote und Beschränkungen bei der Verwendung fluorierter Treibhausgase werden zunehmend brennbare Kältemittel wie R32 oder Propan (R290) in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Wer Wärmepumpen (Split- oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will, muss neben einer einschlägigen Handwerksrollen-Eintragung gemäß BetrSichV § 2 Abs. 5. und DIN EN 378-4 einen Fachkundenachweis erbringen. Aufbauend auf der Sachkunde gem. § 5 ChemKlimaschutzV (Kälteschein) erhalten die Teilnehmer die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Umgang mit brennbaren Kältemitteln für die Planung, Montage und Instandhaltung von Wärmepumpen und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln.
Seminarinhalt
- Brennbare Kältemittel – Einsatzbereich und Eigenschaften
- Aufstellung (Innen/Außen)
- Verbindungstechniken, Dichtheitsprüfung, Lecksuche
- Transport- und Lagerung
- Entsorgung, Außer- und Wiederinbetriebnahme
- Fachkundeprüfung
Zielgruppe/Zugangsvoraussetzung
Sachkundiges Fachpersonal mit Zertifikat zur Kat. 1 oder 2 gem. Verordnung (EG) Nr. 303/2008 oder DVO 2015/2067
Abschluss
Fachkunde-Zertifikat für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln nach bestandener Prüfung
Dauer
1 Tag
In den Lehrgangsgebühren ist ein Seminar-Skript sowie die Verpflegung enthalten.
Inhouseseminare: Nach Absprache könne wir Ihnen exclusiv ein Seminar für eine firmeninterne Qualifikation Ihres Fachpersonals anbieten.
Welcher Betreiber weiß was für hoher technischer Aufwand notwendig ist, um raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten? Neben den Kosten sind die hygienischen Anforderungen gewachsen, damit Nutzer keine gesundheitlichen Schäden (Legionellengefahr) befürchten müssen. Die VDI 6022 und u.a. die Arbeitsstättenverordnung definieren verbindliche Anforderungen an Hygiene Planung, Ausführung und Instandhaltung von RLT- Anlagen und Verdunstungskühlanlagen.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Ablegen einer Abschlussprüfung ein Zertifikat nach VDI 6022 in der jeweiligen Kategorie.
Inhalte der Schulungen sind u.a. Hygiene in der Raumlufttechnik, Erkennung von Hygienemängeln, biologische und physikalische Messverfahren, Planung und Wartung, rechtliche Vorschriften.
Seminare nach Kategorie A (2-tägig)
Diese Schulung ist Voraussetzung für die Durchführung anspruchsvoller Hygienetätigkeiten an RLT-Anlagen wie die Hygieneinspektion nach VDI 6022. Weiterhin können Tätigkeiten wie Wartung und Instandsetzung, Hygienekontrollen, Probenahmen.
Teilnehmer der Kategorie A sind auch gemäß Kategorie B zertifiziert.
Teilnahmevoraussetzung Kat. A:
Meister oder Techniker in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik oder gleichwertig mit mehrjähriger Berufserfahrung mit RLT-Anlagen oder eine fun-dierte Ausbildung in der Hygiene, Umweltmedizin oder Mikrobiologie oder gleichwertig u. mind. 5- jährige praktische Erfahrungen im Bereich der Raumlufttechnik
Welcher Betreiber weiß was für hoher technischer Aufwand notwendig ist, um raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten? Neben den Kosten sind die hygienischen Anforderungen gewachsen, damit Nutzer keine gesundheitlichen Schäden (Legionellengefahr) befürchten müssen. Die VDI 6022 und u.a. die Arbeitsstättenverordnung definieren verbindliche Anforderungen an Hygiene Planung, Ausführung und Instandhaltung von RLT- Anlagen und Verdunstungskühlanlagen.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Ablegen einer Abschlussprüfung ein Zertifikat nach VDI 6022 in der jeweiligen Kategorie.
Inhalte der Schulungen sind u.a. Hygiene in der Raumlufttechnik, Erkennung von Hygienemängeln, biologische und physikalische Messverfahren, Planung und Wartung, rechtliche Vorschriften.
Seminare nach Kategorie B (1-tägig)
Diese Schulung qualifiziert zur Wartung und Instandsetzung, Hygienekontrollen sowie für Probenahmen.
Teilnahmevoraussetzung Kat. B:
abgeschlossene Berufsausbildung als Geselle/Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung von RLT-Anlagen
Die Teilnahme zur Veranstaltung ist für Vorstandsmitglieder und Obermeister des Fachverbandes SHK Sachsen gestattet.
Entsprechend den Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) dürfen Heizölverbraucheranlagen nur von qualifizierten Fachbetrieben errichtet, gewartet und instandgesetzt werden, sowie über sachkundiges Personal verfügen. Im Rahmen der Fachbetriebsschulung schulen wir Sie aus der Sicht des Unternehmers über alle wichtigen gesetzlichen, rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen.
Im Anschluss an das Seminar erwerben Sie nach erfolgreicher Prüfung die Sachkunde zum verantwortlichen Fachmann. Seit Inkrafttreten der Verordnung AwSV 08/2017 muss die betrieblich verantwortliche Person dann mindestens alle 2 Jahre und das eingesetzte Personal regelmäßig an einem Sachkundelehrgang teilnehmen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden.
Lehrgangsinhalte:
- Auswirkung der AwSV auf die WHG-Fachbetriebe in der Praxis
- Rechtliche und technische Anforderungen an Aufstellung, sicherheitstechnische Ausrüstung, Instandhaltung von HÖV
Neues Arbeitsblatt DWA - A791
Diese Sachkundeschulung dauert mit Prüfung bis 16:30 Uhr inklusive Fortbildung - ohne Prüfung nur bis 15:30 Uhr.
Der Fachverband SHK Sachsen und die Innung SHK Dresden organisieren gemeinsam ein 3tägiges Ausbildungs- und Erlebniscamp für sächsische Auszubildende zum Anlagenmechaniker SHK. „Fit für die Zukunft“ - Neues lernen, Lösungen finden, Erfahrungen sammeln, Zusammenhalt und Teamfähigkeit fördern - das sind die Ziele des Camps.
Hier finden Sie Impressionen des 2022er Camps. Sehen Sie hier einen 6minütigen Beitrag von SHK-TV vom SHK ChampionsCamp 2019.
Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende zum Anlagenmechaniker SHK aus Innungsbetrieben im Fachverband SHK Sachsen oder der Innung SHK Dresden.
Zielsetzung
Die VDI 4645-1 behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.
Nutzen: Mit der Qualifikation zur VDI 4645-1 haben die Sicherheit, eine geeignete Qualifikation betreff Wärmepumpen zu erlangen, da der Lehrplan durch den Prozess der Konsensfindung nach VDI 1000 abgesichert ist und daher als Bestandteil einer allgemein anerkannten Regel der Technik zu sehen ist. Zukünftige Förderprogramme sind neben der Produkteignung möglicherweise nur dann in voller Höhe zu erlangen, wenn die Planung und Errichtung durch einen zertifizierten Fachbetrieb / Person erfolgt.
Zielgruppe:
- Fachhandwerker, Planer, Energieberater, Sachverständige und Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen
Jeder Schulungsteilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung, die ihn zur Prüfung berechtigt. Auf der Teilnahmebescheinigung wird ein individueller Zugangscode zur Prüfung vergeben.
Durchführung der Prüfung: Die Prüfung erfolgt online im Anschluss an die Schulung innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten nach der Schulung.
Die Teilnehmer werden aufgrund ihrer guten Ergebnisse bei der Gesellenprüfung vom Fachverband SHK Sachsen persönlich eingeladen.
Teilnahmevoraussetzungen:
- mindestens Note "gut" bei der Gesellenprüfung
- zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung nicht älter als 27 Jahr
Ein Erfolg bei den Sächsischen SHK-Meisterschaften kann ihren weiteren Lebensweg nachhaltig unterstützen. Mit einem Weiterbildungsstipendium ist ihre Meisterausbildung fast geschenkt
Für die Teilnahme erhalten Ausschussmitglieder und Gäste eine gesonderte Einladung der Handwerkskammer Dresden. Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:
- Ergebnisse der GP 2022/2023 und der GP Teil 1 2023
- Beschlussfassungen zur GP 2023/2024 und zur GP Teil 1 2024
- Vorbereitung der GP Teile 1 und 2 2024/2025
- Verkündung der Prüfungstermine
- Sonstiges/Termine
Klausurtagung des Vorstands und der Obermeister des Fachverbandes SHK Sachsen.
Für die Teilnahme erhalten Vorstandsmitglieder des Fachverbandes und Obermeister eine persönliche Einladung des Fachverbandes SHK Sachsen.
Das Interesse und der Einsatz von Wärmepumpen und Klimaanlagen steigen weiterhin an. Wer Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will muss gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen. Die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der airleben GmbH ein Seminar mit Prüfung und Selbststudium zur Erlangung der gesetzlich geforderten Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise erhalten Sie eine Sachkundebescheinigung, die u.a. eine Voraussetzung zum Firmenzertifizierung und zum Bezug von Kältekomponenten vom Großhandel ist.
Zulassungsvoraussetzung zur Seminaranmeldung:
Personen mit Berufsabschluss: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in, Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben. Auch Personen die von dem Erfordernis einer technischen oder handwerklichen Ausbildung durch die jeweils zuständige Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer befreit sind, können die Sachkunde erlangen.
Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der mindestens 2-jährigen beruflichen Erfahrung im Umgang mit Klima- und Kühlgeräten, Wärmepumpen oder Kälteanlagen (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber).
Inhalte des Online-Selbststudium und Online-Seminar sowie Präsenzteil: Rechtliche Grundlagen, Fachphysik, Aufstellung, Inbetriebnahme, Dichtheitskontrollen, Wartung, Instandhaltung, Praxisunterweisungen, Sachkundeprüfung.
Seminarablauf:
Teil 1:
Sie bereiten sich mit einem Selbststudium intensiv vor. Eine Erfolgskontrolle des Selbststudiums erfolgt online unter dem für Sie persönlich bereitgestellten Onlinezugang. Die Zugangsdaten zur Onlineplattform erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn. Sie benötigen dafür eine persönliche E-Mailadresse.
Teil 2:
Nach erfolgreichem Abschluss des Selbststudiums nehmen Sie am Online-Seminar teil.
Teil 3:
Der 2-tägige Präsenzkurs beinhaltet die Theorieprüfung und Praxisprüfung.
Vorab werden praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und trainiert.
Wir empfehlen vorab Ihre Fähigkeiten im Hartlöten aufzufrischen.
Die erfolgreiche Ablegung der Seminarteile 1 und 2 sind Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme an Teil 3. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Prüfungsordnung sowie die Verfahrensvorschrift zur Erteilung der Sachkunde für Personal gem. § 5 ChemKlimaSchutzV gelesen und anerkannt zu haben. Außerdem gelten die AGB´ s der Sächsischen SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH. Die jeweils gültige Fassung finden Sie unter www.installateur.net.
Für die Teilnahme erhalten Delegierte, Vorstandsmitglieder des Fachverbandes und Gäste eine persönliche Einladung des Fachverbandes SHK Sachsen.
Entsprechend den Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) dürfen Heizölverbraucheranlagen nur von qualifizierten Fachbetrieben errichtet, gewartet und instandgesetzt werden, sowie über sachkundiges Personal verfügen. Im Rahmen der Fachbetriebsschulung schulen wir Sie aus der Sicht des Unternehmers über alle wichtigen gesetzlichen, rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen.
Im Anschluss an das Seminar erwerben Sie nach erfolgreicher Prüfung die Sachkunde zum verantwortlichen Fachmann. Seit Inkrafttreten der Verordnung AwSV 08/2017 muss die betrieblich verantwortliche Person dann mindestens alle 2 Jahre und das eingesetzte Personal regelmäßig an einem Sachkundelehrgang teilnehmen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden.
Lehrgangsinhalte:
- Auswirkung der AwSV auf die WHG-Fachbetriebe in der Praxis
- Rechtliche und technische Anforderungen an Aufstellung, sicherheitstechnische Ausrüstung, Instandhaltung von HÖV
Neues Arbeitsblatt DWA - A791
Diese Sachkundeschulung dauert mit Prüfung bis 16:30 Uhr inklusive Fortbildung - ohne Prüfung nur bis 15:30 Uhr.
Das Interesse und der Einsatz von Wärmepumpen und Klimaanlagen steigen weiterhin an. Wer Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will muss gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen. Die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Haustechnik Dresden KG ein Seminar mit Prüfung und Selbststudium zur Erlangung der gesetzlich geforderten Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise erhalten Sie eine Sachkundebescheinigung, die u.a. eine Voraussetzung zum Firmenzertifizierung und zum Bezug von Kältekomponenten vom Großhandel ist.
Zulassungsvoraussetzung zur Seminaranmeldung:
Personen mit Berufsabschluss: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in, Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben. Auch Personen die von dem Erfordernis einer technischen oder handwerklichen Ausbildung durch die jeweils zuständige Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer befreit sind, können die Sachkunde erlangen.
Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der mindestens 2-jährigen beruflichen Erfahrung im Umgang mit Klima- und Kühlgeräten, Wärmepumpen oder Kälteanlagen (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber).
Inhalte des Online-Selbststudium und Online-Seminar sowie Präsenzteil: Rechtliche Grundlagen, Fachphysik, Aufstellung, Inbetriebnahme, Dichtheitskontrollen, Wartung, Instandhaltung, Praxisunterweisungen, Sachkundeprüfung.
Seminarablauf:
Teil 1:
Sie bereiten sich mit einem Selbststudium intensiv vor. Eine Erfolgskontrolle des Selbststudiums erfolgt online unter dem für Sie persönlich bereitgestellten Onlinezugang. Die Zugangsdaten zur Onlineplattform erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn. Sie benötigen dafür eine persönliche E-Mailadresse.
Teil 2:
Nach erfolgreichem Abschluss des Selbststudiums nehmen Sie am Online-Seminar teil.
Teil 3:
Der 2-tägige Präsenzkurs beinhaltet die Theorieprüfung und Praxisprüfung.
Vorab werden praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und trainiert.
Wir empfehlen vorab Ihre Fähigkeiten im Hartlöten aufzufrischen.
Die erfolgreiche Ablegung der Seminarteile 1 und 2 sind Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme an Teil 3. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Prüfungsordnung sowie die Verfahrensvorschrift zur Erteilung der Sachkunde für Personal gem. § 5 ChemKlimaSchutzV gelesen und anerkannt zu haben. Außerdem gelten die AGB´ s der Sächsischen SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH. Die jeweils gültige Fassung finden Sie unter www.installateur.net.
Welcher Betreiber weiß was für hoher technischer Aufwand notwendig ist, um raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten? Neben den Kosten sind die hygienischen Anforderungen gewachsen, damit Nutzer keine gesundheitlichen Schäden (Legionellengefahr) befürchten müssen. Die VDI 6022 und u.a. die Arbeitsstättenverordnung definieren verbindliche Anforderungen an Hygiene Planung, Ausführung und Instandhaltung von RLT- Anlagen und Verdunstungskühlanlagen.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Ablegen einer Abschlussprüfung ein Zertifikat nach VDI 6022 in der jeweiligen Kategorie.
Inhalte der Schulungen sind u.a. Hygiene in der Raumlufttechnik, Erkennung von Hygienemängeln, biologische und physikalische Messverfahren, Planung und Wartung, rechtliche Vorschriften.
Seminare nach Kategorie B (1-tägig)
Diese Schulung qualifiziert zur Wartung und Instandsetzung, Hygienekontrollen sowie für Probenahmen.
Teilnahmevoraussetzung Kat. B:
abgeschlossene Berufsausbildung als Geselle/Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung von RLT-Anlagen
Welcher Betreiber weiß was für hoher technischer Aufwand notwendig ist, um raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten? Neben den Kosten sind die hygienischen Anforderungen gewachsen, damit Nutzer keine gesundheitlichen Schäden (Legionellengefahr) befürchten müssen. Die VDI 6022 und u.a. die Arbeitsstättenverordnung definieren verbindliche Anforderungen an Hygiene Planung, Ausführung und Instandhaltung von RLT- Anlagen und Verdunstungskühlanlagen.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Ablegen einer Abschlussprüfung ein Zertifikat nach VDI 6022 in der jeweiligen Kategorie.
Inhalte der Schulungen sind u.a. Hygiene in der Raumlufttechnik, Erkennung von Hygienemängeln, biologische und physikalische Messverfahren, Planung und Wartung, rechtliche Vorschriften.
Seminare nach Kategorie A (2-tägig)
Diese Schulung ist Voraussetzung für die Durchführung anspruchsvoller Hygienetätigkeiten an RLT-Anlagen wie die Hygieneinspektion nach VDI 6022. Weiterhin können Tätigkeiten wie Wartung und Instandsetzung, Hygienekontrollen, Probenahmen.
Teilnehmer der Kategorie A sind auch gemäß Kategorie B zertifiziert.
Teilnahmevoraussetzung Kat. A:
Meister oder Techniker in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik oder gleichwertig mit mehrjähriger Berufserfahrung mit RLT-Anlagen oder eine fun-dierte Ausbildung in der Hygiene, Umweltmedizin oder Mikrobiologie oder gleichwertig u. mind. 5- jährige praktische Erfahrungen im Bereich der Raumlufttechnik
Vom 24.- 25. Januar 2024 findet der Klempnertag in Ulm statt. Alle weiteren Informationen zur Teilnahme folgen. Merken Sie sich bitte den Termin vor.