Veranstaltungen vom Fachverband SHK Sachsen
Entsprechend den Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) dürfen Heizölverbraucheranlagen nur von qualifizierten Fachbetrieben errichtet, gewartet und instandgesetzt werden, sowie über sachkundiges Personal verfügen. Im Rahmen der Fachbetriebsschulung schulen wir Sie aus der Sicht des Unternehmers über alle wichtigen gesetzlichen, rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen.
Erdwärmeanlagen, Klimaanlagen, Wärmepumpen und solarthermische Anlagen sind in öffentlichen Gebäuden und in Anlagen der gewerblichen Wirtschaft grundsätzlich nach § 45 AwSV fachbetriebspflichtig, wenn Teile der Anlage unterirdisch sind oder oberirdische Anlagen die Gefährdungsstufe C oder höher erreichen.
Im Anschluss an das Seminar erwerben Sie nach erfolgreicher Prüfung die Sachkunde zum verantwortlichen Fachmann. Seit Inkrafttreten der Verordnung AwSV 08/2017 muss die betrieblich verantwortliche Person dann mindestens alle 2 Jahre und das eingesetzte Personal regelmäßig an einem Sachkundelehrgang teilnehmen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden.
Fachbetriebe müssen sowohl über eine einschlägige Eintragung in die Handwerksrolle verfügen als auch z. B. Mitglied in einer Überwachungsgemeinschaft sein sowie für die oben genannten Anlagen überwacht werden.
Diese Sachkundeschulung dauert mit Prüfung bis 17:00 Uhr - ohne Prüfung nur bis 15:30 Uhr.
Das Interesse und der Einsatz von Wärmepumpen und Klimaanlagen steigen weiterhin an. Wärmepumpenheizungen und Klimaanlagen werden für das SHK-Handwerk immer wichtiger. Wer Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte), Klimaanlagen und Kältekreisläufe mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen, instandhalten oder auch nach GEG § 60a prüfen will muss gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen. Dies gilt auch für Inhaber eines alten Kältescheins bis 2008. Die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit Richter & Frenzel ein Seminar mit Prüfung und Selbststudium zur Erlangung der gesetzlich geforderten Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise erhalten Sie eine Sachkundebescheinigung, die u.a. eine Voraussetzung zur Firmenzertifizierung und zum Bezug von Kältekomponenten vom Großhandel ist.
Zulassungsvoraussetzung zur Seminaranmeldung:
Personen mit Berufsabschluss: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in, Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben. Auch Personen die von dem Erfordernis einer technischen oder handwerklichen Ausbildung durch die jeweils zuständige Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer befreit sind, können die Sachkunde erlangen. Die Nachweise hierzu sind immer als Kopie und zum Abgleich im Original vorzulegen. Bei ausländischen Abschlüssen muss eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorgelegt werden.
Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der mindestens 2-jährigen beruflichen Erfahrung im Umgang mit Klima- und Kühlgeräten, Wärmepumpen oder Kälteanlagen (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber).
Inhalte des Online-Selbststudium und Online-Seminar sowie Präsenzteil: Rechtliche Grundlagen, Fachphysik, Aufstellung, Inbetriebnahme, Dichtheitskontrollen, Wartung, Instandhaltung, Praxisunterweisungen, Sachkundeprüfung.
Seminarablauf:
Teil 1:
Sie bereiten sich mit einem Selbststudium intensiv vor. Eine Erfolgskontrolle des Selbststudiums erfolgt online unter dem für Sie persönlich bereitgestellten Onlinezugang. Die Zugangsdaten zur Onlineplattform erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn. Sie benötigen dafür eine persönliche E-Mailadresse.
Teil 2:
Nach erfolgreichem Abschluss des Selbststudiums nehmen Sie am Online-Seminar teil.
Teil 3:
Der 2-tägige Präsenzkurs beinhaltet die Theorieprüfung und Praxisprüfung.
Vorab werden praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und trainiert.
Wir empfehlen vorab Ihre Fähigkeiten im Hartlöten aufzufrischen.
Die erfolgreiche Ablegung der Seminarteile 1 und 2 sind Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme an Teil 3. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Prüfungsordnung sowie die Verfahrensvorschrift zur Erteilung der Sachkunde für Personal gem. § 5 ChemKlimaSchutzV gelesen und anerkannt zu haben. Außerdem gelten die AGB´ s der Sächsischen SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH. Die jeweils gültige Fassung finden Sie unter www.installateur.net.
Veranstalter ist die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH.
Aufgrund der Verbote und Beschränkungen bei der Verwendung fluorierter Treibhausgase werden zunehmend brennbare Kältemittel wie R32 oder Propan (R290) in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Wer Wärmepumpen (Split- oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will, muss neben einer einschlägigen Handwerksrollen-Eintragung gemäß BetrSichV § 2 Abs. 5. und DIN EN 378-4 einen Fachkundenachweis erbringen. Aufbauend auf der Sachkunde gem. § 5 ChemKlimaschutzV (Kälteschein) erhalten die Teilnehmer die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Umgang mit brennbaren Kältemitteln für die Planung, Montage und Instandhaltung von Wärmepumpen und Klimaanlagen mit brennbaren Kältemitteln.
Seminarinhalt:
- Brennbare Kältemittel – Einsatzbereich und Eigenschaften
- Aufstellung (Innen/Außen)
- Verbindungstechniken, Dichtheitsprüfung, Lecksuche
- Transport- und Lagerung
- Entsorgung, Außer- und Wiederinbetriebnahme
- Fachkundeprüfung
Zielgruppe/Zugangsvoraussetzung:
Sachkundiges Fachpersonal mit Zertifikat zur Kat. 1 oder 2 gem. Verordnung (EG) Nr. 303/2008 oder DVO 2015/2067+
Die Sachkunde ChemKlimaSchutzV Kat. 1 oder Kat. 2 ist in Kopie nachzuweisen.
Bei ausländischen Nachweisen muss eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorgelegt werden.
Abschluss:
Fachkunde-Bescheinigung für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln nach bestandener Prüfung
Unsere Seminare sind aufbauend auf die Sachkunde gem. ChemKlimaSchutzV. Die Fachkunde ersetzt nicht die Sachkunde gem. ChemKlimaSchutzV.
Dauer:
1 Tag
In den Lehrgangsgebühren ist die Verpflegung enthalten.
Veranstalter ist die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH.
Inhouseseminare: Nach Absprache könne wir Ihnen exclusiv ein Seminar für eine firmeninterne Qualifikation Ihres Fachpersonals anbieten.
Im Oktober 2018 ist das neue Technische Regelwerk Gasinstallation / DVGW-Arbeitsblatt G 600 mit zahlreichen Änderungen und Anpassungen erschienen. Die Inhalte des neuen Regelwerkes wurden im ZVSHK/DVGW Schulungskonzept 2019 vermittelt. Die aktuelle Weiterbildung für verantwortliche Fachleute dient der Vertiefung des Fachwissens und der Schulung zu praxisnahen Themen. Bestandteil des Seminars sind Vortragsunterlagen, Protokolle, und die ZVSHK Betriebsanleitung Gasinstallation. Die Inhalte der Betriebsanleitung werden ausführlich und kundenbezogen erläutert. Im Praxisteil werden moderne Mess- und Prüfmethoden demonstriert und Fragen aus der Praxis besprochen.
In Kooperation mit der Innung SHK Kamenz laden wir Sie bzw. Ihren verantwortlichen Fachmann im Bereich TRGI zu dieser Fortbildung herzlich ein.
Einladung und Anmeldformular finden Sie unter den angefügten Dokumenten.
Die Teilnahmebescheinigung gilt als Fortbildungsnachweis zur Verlängerung der Eintragung im Installateurverzeichnis.
Inhalt:
Zur notwendigen Aktualisierung der Fachkunde für verantwortliche Fachleute zertifizierter Betriebe nach AwSV/Wasserhaushaltgesetz laden wir Sie zur Weiterbildung ein.
Im Rahmen des Seminars schulen wir Sie aktuell zu technischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen.
Zielgruppe: Meister, betrieblich verantwortlicher Fachmann, Jungmeister, Gesellen.
Inhalt:
- gesetzliche Anforderungen des Wasserrechts (WHG) und die seit August 2017 geltende Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
- Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Heizölverbraucheranlagen TRwS 791 07-2022 Zusammenführung und Überarbeitung, Anforderungen an Anlagen im Bestand, Definition wesentliche Änderungen
- Normative Anforderungen an Bauteile von Heizölverbraucheranlagen, Stilllegung, Wiederinbetriebnahme, Aufstellung von Behältern in erdbebengefährdeten Gebieten
- Merkblätter, Arbeitsmittel und Kundeninformationen des FV und der ÜWG
- Praxisteil Mess- und Armaturentechnik
Veranstalter ist die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH.
Das Interesse und der Einsatz von Wärmepumpen und Klimaanlagen steigen weiterhin an. Wärmepumpenheizungen und Klimaanlagen werden für das SHK-Handwerk immer wichtiger. Wer Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte), Klimaanlagen und Kältekreisläufe mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen, instandhalten oder auch nach GEG § 60a prüfen will muss gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen. Dies gilt auch für Inhaber eines alten Kältescheins bis 2008. Die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der airleben GmbH ein Seminar mit Prüfung und Selbststudium zur Erlangung der gesetzlich geforderten Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise erhalten Sie eine Sachkundebescheinigung, die u.a. eine Voraussetzung zur Firmenzertifizierung und zum Bezug von Kältekomponenten vom Großhandel ist.
Zulassungsvoraussetzung zur Seminaranmeldung:
Personen mit Berufsabschluss: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in, Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben. Auch Personen die von dem Erfordernis einer technischen oder handwerklichen Ausbildung durch die jeweils zuständige Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer befreit sind, können die Sachkunde erlangen. Die Nachweise hierzu sind immer als Kopie und zum Abgleich im Original vorzulegen. Bei ausländischen Abschlüssen muss eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorgelegt werden.
Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der mindestens 2-jährigen beruflichen Erfahrung im Umgang mit Klima- und Kühlgeräten, Wärmepumpen oder Kälteanlagen (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber).
Inhalte des Online-Selbststudiums und Online-Seminar sowie Präsenzteil: Rechtliche Grundlagen, Fachphysik, Aufstellung, Inbetriebnahme, Dichtheitskontrollen, Wartung, Instandhaltung, Praxisunterweisungen, Sachkundeprüfung.
Seminarablauf:
Teil 1:
Sie bereiten sich mit einem Selbststudium intensiv vor. Eine Erfolgskontrolle des Selbststudiums erfolgt online unter dem für Sie persönlich bereitgestellten Onlinezugang. Die Zugangsdaten zur Onlineplattform erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn. Sie benötigen dafür eine persönliche E-Mailadresse.
Teil 2:
Nach erfolgreichem Abschluss des Selbststudiums nehmen Sie am Online-Seminar teil.
Teil 3:
Der 2-tägige Präsenzkurs beinhaltet die Theorieprüfung und Praxisprüfung.
Vorab werden praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und trainiert.
Wir empfehlen vorab Ihre Fähigkeiten im Hartlöten aufzufrischen.
Die erfolgreiche Ablegung der Seminarteile 1 und 2 sind Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme an Teil 3. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Prüfungsordnung sowie die Verfahrensvorschrift zur Erteilung der Sachkunde für Personal gem. § 5 ChemKlimaSchutzV gelesen und anerkannt zu haben. Außerdem gelten die AGB´ s der Sächsischen SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH. Die jeweils gültige Fassung finden Sie unter www.installateur.net.
Veranstalter ist die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH.
Kosten:
Mitglieder im Fachverband: 590,00 €
Nicht-Mitglieder: 950,00 €
Die anerkannten Regeln der Technik stellen hohe Anforderungen an den verantwortlichen Fachmann und unterliegen ständigen Veränderungen. Eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, technischen Regelwerken und Richtlinien sind in der Installationstechnik einzuhalten.
Die Teilnehmer des Weiterbildungseminars erhalten aktuelles, praxisbezogenes Fachwissen zu den technischen Regeln und zur Trinkwasserhygiene. Die Umsetzung der Anforderungen in die Installationspraxis wird an konkreten Beispielen veranschaulicht.
In Kooperation mit der Innung SHK Leipzig und den Leipziger Wasserwerken laden wir Sie bzw. Ihren verantwortlichen Fachmann im Bereich TRWI zu dieser Fortbildung herzlich ein.
Die Teilnahmebescheinigung gilt als Fortbildungsnachweis zur Verlängerung der Eintragung im Installateurverzeichnis.
Inhalt:
- Informationen des Wasserversorgers KWL - Verordnungen, Regelwerke, Antragsstellung und technische Ausführungsbestimmungen
- Novellierung der Trinkwasserverordnung 2023 in Verbindung mit der Europäischen Trinkwasserrichtlinie - was ist für das Handwerk relevant?
- Eigenwasserversorgungsanlagen - Beantragung, Überwachung, Regelungen in Verbindung mit der öffentlicher Wasserversorgung
- Bestimmungsgemäßer Betrieb, Installationsarten
- Neuerscheinungen / Überarbeitungen Technische Regeln
- Dokumentation und Einweisung des Betreibers
- Betriebsanleitung Trinkwasser
- Fachinformationen und Arbeitsmittel des Fachverbandes für den Praktiker
Veranstalter ist die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH.
Das Interesse und der Einsatz von Wärmepumpen und Klimaanlagen steigen weiterhin an. Wärmepumpenheizungen und Klimaanlagen werden für das SHK-Handwerk immer wichtiger. Wer Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte), Klimaanlagen und Kältekreisläufe mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen, instandhalten oder auch nach GEG § 60a prüfen will muss gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen. Dies gilt auch für Inhaber eines alten Kältescheins bis 2008. Die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Mainmetall Großhandelsges. m.b.H. Bretnig ein Seminar mit Prüfung und Selbststudium zur Erlangung der gesetzlich geforderten Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise erhalten Sie eine Sachkundebescheinigung, die u.a. eine Voraussetzung zur Firmenzertifizierung und zum Bezug von Kältekomponenten vom Großhandel ist.
Zulassungsvoraussetzung zur Seminaranmeldung:
Personen mit Berufsabschluss: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in, Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben. Auch Personen die von dem Erfordernis einer technischen oder handwerklichen Ausbildung durch die jeweils zuständige Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer befreit sind, können die Sachkunde erlangen. Die Nachweise hierzu sind immer als Kopie und zum Abgleich im Original vorzulegen. Bei ausländischen Abschlüssen muss eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorgelegt werden.
Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der mindestens 2-jährigen beruflichen Erfahrung im Umgang mit Klima- und Kühlgeräten, Wärmepumpen oder Kälteanlagen (schriftlicher Nachweis durch Arbeitgeber).
Inhalte des Online-Selbststudium und Online-Seminar sowie Präsenzteil: Rechtliche Grundlagen, Fachphysik, Aufstellung, Inbetriebnahme, Dichtheitskontrollen, Wartung, Instandhaltung, Praxisunterweisungen, Sachkundeprüfung.
Seminarablauf:
Teil 1:
Sie bereiten sich mit einem Selbststudium intensiv vor. Eine Erfolgskontrolle des Selbststudiums erfolgt online unter dem für Sie persönlich bereitgestellten Onlinezugang. Die Zugangsdaten zur Onlineplattform erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn. Sie benötigen dafür eine persönliche E-Mailadresse.
Teil 2:
Nach erfolgreichem Abschluss des Selbststudiums nehmen Sie am Online-Seminar teil.
Teil 3:
Der 2-tägige Präsenzkurs beinhaltet die Theorieprüfung und Praxisprüfung.
Vorab werden praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und trainiert.
Wir empfehlen vorab Ihre Fähigkeiten im Hartlöten aufzufrischen.
Die erfolgreiche Ablegung der Seminarteile 1 und 2 sind Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme an Teil 3. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Prüfungsordnung sowie die Verfahrensvorschrift zur Erteilung der Sachkunde für Personal gem. § 5 ChemKlimaSchutzV gelesen und anerkannt zu haben. Außerdem gelten die AGB´ s der Sächsischen SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH. Die jeweils gültige Fassung finden Sie unter www.installateur.net.
Veranstalter ist die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH.
Entsprechend den Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) dürfen Heizölverbraucheranlagen nur von qualifizierten Fachbetrieben errichtet, gewartet und instandgesetzt werden, sowie über sachkundiges Personal verfügen. Im Rahmen der Fachbetriebsschulung schulen wir Sie aus der Sicht des Unternehmers über alle wichtigen gesetzlichen, rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen.
Erdwärmeanlagen, Klimaanlagen, Wärmepumpen und solarthermische Anlagen sind in öffentlichen Gebäuden und in Anlagen der gewerblichen Wirtschaft grundsätzlich nach § 45 AwSV fachbetriebspflichtig, wenn Teile der Anlage unterirdisch sind oder oberirdische Anlagen die Gefährdungsstufe C oder höher erreichen.
Im Anschluss an das Seminar erwerben Sie nach erfolgreicher Prüfung die Sachkunde zum verantwortlichen Fachmann. Seit Inkrafttreten der Verordnung AwSV 08/2017 muss die betrieblich verantwortliche Person dann mindestens alle 2 Jahre und das eingesetzte Personal regelmäßig an einem Sachkundelehrgang teilnehmen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden.
Fachbetriebe müssen sowohl über eine einschlägige Eintragung in die Handwerksrolle verfügen als auch z. B. Mitglied in einer Überwachungsgemeinschaft sein sowie für die oben genannten Anlagen überwacht werden.
Diese Sachkundeschulung dauert mit Prüfung bis 17:00 Uhr - ohne Prüfung nur bis 15:30 Uhr.
Entsprechend den Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) dürfen Heizölverbraucheranlagen nur von qualifizierten Fachbetrieben errichtet, gewartet und instandgesetzt werden, sowie über sachkundiges Personal verfügen. Im Rahmen der Fachbetriebsschulung schulen wir Sie aus der Sicht des Unternehmers über alle wichtigen gesetzlichen, rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen.
Erdwärmeanlagen, Klimaanlagen, Wärmepumpen und solarthermische Anlagen sind in öffentlichen Gebäuden und in Anlagen der gewerblichen Wirtschaft grundsätzlich nach § 45 AwSV fachbetriebspflichtig, wenn Teile der Anlage unterirdisch sind oder oberirdische Anlagen die Gefährdungsstufe C oder höher erreichen.
Im Anschluss an das Seminar erwerben Sie nach erfolgreicher Prüfung die Sachkunde zum verantwortlichen Fachmann. Seit Inkrafttreten der Verordnung AwSV 08/2017 muss die betrieblich verantwortliche Person dann mindestens alle 2 Jahre und das eingesetzte Personal regelmäßig an einem Sachkundelehrgang teilnehmen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden.
Fachbetriebe müssen sowohl über eine einschlägige Eintragung in die Handwerksrolle verfügen als auch z. B. Mitglied in einer Überwachungsgemeinschaft sein sowie für die oben genannten Anlagen überwacht werden.
Diese Sachkundeschulung dauert mit Prüfung bis 17:00 Uhr - ohne Prüfung nur bis 15:30 Uhr.
Teilnahmeberechtig sind die aktuellen Landessiegerinnen und Landessieger in den Berufen Anlagenmechaniker/in SHK und Klempner/in.
Hohe mediale Aufmerksamkeit zeigt die wachsende Bedeutung der beiden Ausbildungsberufe.